
Die jüngsten Änderungen bei Apple Mail Privacy Protection haben uns zum Nachdenken gebracht – wo findet sonst noch Prefetching statt? Obwohl falsche Öffnungen keine große Überraschung sind, haben wir zusätzliche Details zu den begrenzten Umständen, unter denen Gmail Bilder in E-Mails, die an Gmail-Nutzer gesendet werden, vorab lädt.
Gmail lädt Bilder voraus, was zu geringfügig erhöhten Öffnungen führt
Die jüngsten Änderungen beim Apple Mail Datenschutz hatten uns neugierig gemacht – wo sonst passiert Prefetching? Während false opens keine große Überraschung sind, haben wir zusätzliche Details zu den begrenzten Umständen, unter denen Gmail Bilder in E-Mails, die an Gmail-Nutzer gesendet werden, vorab lädt.
Die Gmail Prefetch-Öffnungen treten unter folgenden Umständen auf:
Ein Gmail-Empfänger ist angemeldet und hat eine aktive Sitzung in der Gmail-App (entweder Web oder mobile App) geöffnet.
Eine E-Mail wird an den Gmail-Empfänger gesendet, während seine Sitzung aktiv/offen ist.
Gmail lädt alle Bilder unmittelbar bevor die Benutzeroberfläche die E-Mail anzeigt, vorab.
Dieses Bild-Prefetching ist zusätzlich (und anders als) Google Image Cache Öffnungen, die auftreten, wenn der Benutzer die E-Mail öffnet.
Das Bild-Prefetching tritt nur auf, wenn der Benutzer in die Gmail-Anwendung eingeloggt ist, von einer Google-IP-Adresse stammt und mit folgender User-Agent-Zeichenfolge angefordert wird:
Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/42.0.2311.135 Safari/537.36 Edge/12.246 Mozilla/5.0
Beim Untersuchen von Milliarden von Öffnungsereignissen können wir mit Sicherheit sagen, dass es sich bei diesen Öffnungen um false opens handelt und sie kein tatsächliches Benutzer-Öffnungsereignis anzeigen. Diese Öffnungsereignisse sind unabhängig und unterscheiden sich von benutzerinitiierten Öffnungsereignissen, die durch den Google Image Cache ausgelöst werden.
Gmail Prefetch Auswirkungen
Wie man erkennt und ignoriert, wenn Gmail Prefetched Opens öffnet
Für SparkPost-Absender haben wir Sie abgedeckt. Wir haben bereits unsere Ereignis-API und die Ereignis-Webhooks aktualisiert, um diese Gmail-Prefetch-Ereignisse automatisch mithilfe des neu eingeführten is_prefetched Flags zu identifizieren. Wir arbeiten auch aktiv daran, die Fähigkeit hinzuzufügen, Prefetch- und Proxy-Öffnungen in unserem Analysebericht-UI und der Metriken-API zu unterscheiden. Bleiben Sie dran für zukünftige Updates zu den Verbesserungen der Bericht-UI.
Für andere ist das Erkennen von Gmail-Prefetch-Öffnungen immer noch relativ einfach. Für weitere technische Details zur Analyse von E-Mail-Daten siehe unseren Leitfaden zum Lesen von E-Mail-Headern. Für jedes Öffnungsereignis möchten Sie jedes Öffnungsereignis ignorieren (oder eindeutig kennzeichnen), das mit dem folgenden User-Agent-String übereinstimmt:
Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/42.0.2311.135 Safari/537.36 Edge/12.246 Mozilla/5.0
Wir konnten bestätigen, dass dieser String einzigartig für Googles Prefetch Bot ist.
Gmail Prefetch Detaillierte Analyse
Wie oben beschrieben tritt das Prefetching von Gmail nur unter bestimmten Umständen auf. Prefetching tritt nicht bei anderen E-Mail-Clients auf. Stattdessen ist dieses Verhalten spezifisch für den Fall, dass ein Gmail-Nutzer die Gmail-App in seinem Webbrowser geöffnet hat oder die mobile App aktiv nutzt. Unserer besten Schätzung nach handelt es sich um einen Sicherheitscheck, bevor die E-Mail dem Nutzer in seinem Browser angezeigt wird. Dieses Prefetching-Verhalten hebt auch hervor, warum die Optimierung der E-Mail-Dateigröße wichtig für ein schnelleres Laden und eine bessere Benutzererfahrung ist.
Die vollständigen Anfrage-Header für die Bildanforderung sind unten aufgeführt. Einige Dinge, die Ihnen auffallen werden:
Der Referrer ist auf http://mail.google.com gesetzt. Interessanterweise setzt Gmail den Referrer auf das http://-Protokoll, wenn die Anfrage gestellt wird, obwohl der Nutzer auf https:// ist.
Die Anfrage kommt von den Servern von Gmail und nicht vom Browser des Nutzers. Die Client-IP wird immer einem Google-eigenen IP-Bereich zugewiesen.
Im Gegensatz zum Google Image Cache identifiziert der User-Agent-String nicht, dass die Anfrage von einem der Google-Bots kommt. Stattdessen sieht der User-Agent-String aus wie eine tatsächliche Nutzer-Bildanfrage. Wir haben jedoch bestätigt, dass dieser User-Agent-String den Google-Prefetch-Bot identifiziert.
Die offene Anfrage erfolgt innerhalb von Sekunden nach der E-Mail-Zustellung. Zudem erfolgt die Anfrage, bevor die E-Mail in der Gmail-Oberfläche des Nutzers angezeigt wird. Dieses Verhalten veranlasst uns zu der Annahme, dass die Anfrage aus Sicherheitsgründen erfolgt.
Das Prefetching scheint nur einmal pro ungelesenem Gmail-E-Mail-Thread zu geschehen. In unseren umfangreichen Tests, sobald eine Nachricht vom Nutzer gelesen wurde, löste jede zukünftige E-Mail, die in diese Thread-Gruppe gelangte, keine Prefetch-Anfrage aus.
Dieses Prefetching ist vom Google Image Cache getrennt. Unsere Tests zeigen, dass auch nach dem Prefetching-Bild eine separate Google Image Cache-Anfrage gestellt wird, wenn der Nutzer die E-Mail öffnet.
Wenn ein Nutzer die Gmail Mobile App geöffnet hat, wird das Prefetching für kurze Zeit fortgesetzt, auch nachdem die mobile App geschlossen wurde.
Hier ist ein Beispiel, wie die Anfrage-Header aussehen, wenn ein Bild vom Google Prefetch Bot angefordert wird:
Wie bei Apples Mail Privacy Protection sollten Absender alle offenen Ereignisse mit Vorsicht behandeln. Konzentrieren Sie sich auf die allgemeine E-Mail-Qualität, einschließlich Vermeidung von Tippfehlern bei E-Mail-Adressen und der Pflege sauberer Listen für bessere Zustellbarkeitsmetriken. Öffnungen sind nur eines und oft nicht das beste der vielen Engagement-Metriken, die Absender überwachen und einbeziehen sollten, wenn sie Entscheidungen über Benutzerengagement treffen.