Weiter kommen, indem man zusammen geht: Verbindung des Posteingangs mit anderen Plattformen.
Vogel
11.08.2020
Posteingang
1 min read

Wichtige Erkenntnisse
Inbox evolves beyond messaging. Birds omnichannel Inbox verbindet sich jetzt direkt mit Tools wie Shopify, HubSpot, Slack und Google Sheets – und gibt Teams den vollständigen Kontext für jede Kundenunterhaltung in einer einzigen Oberfläche.
Built for the real-world tech stack. Unternehmen verlassen sich selten auf eine einzelne Plattform; Inbox überbrückt die Lücke zwischen CRMs, E-Commerce-Systemen und Produktivitätstools, um Workflows zu optimieren.
Out-of-the-box integrations for instant value. Stecken Sie Shopify oder WooCommerce ein, um auf Bestelldaten zuzugreifen, Kontakte von HubSpot zu synchronisieren, Besprechungseinladungen über Google Kalender zu senden oder Benachrichtigungen an Slack zu senden – alles ohne Inbox zu verlassen.
Custom integrations through Flows. Für fortgeschrittenere Anwendungsfälle können Teams Flow Builder verwenden, um Inbox mit jeder Drittanbieterplattform zu verbinden, die eine API bereitstellt – von CRM-Abfragen vor der Ticket-Erstellung bis hin zur Nachlösung-Automatisierung.
Before & after automation. Integrationen können Aktionen sowohl vor der Erstellung eines Tickets auslösen (z. B. das Abrufen von Kundendaten) als auch nachdem es gelöst wurde (z. B. das Synchronisieren von Ergebnissen oder das Erstellen von Folgeaktionen).
Flexible and scalable architecture. Von kleinen Support-Teams bis hin zu Unternehmensebene Operationen passt sich Inbox an Ihre bestehenden Systeme und Workflows an, damit Sie schneller und fundierter Support leisten können.
The bigger picture. Inbox + Flows verwandelt Bird in das zentrale Zentrum für alle Kundenkommunikation und Betriebsdaten – und hilft Teams, „weit zu gehen, indem sie zusammen gehen“.
Q&A Highlights
Was ist Bird’s Inbox?
Inbox ist Birds Omnichannel-Kundensupport-Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, Nachrichten über Chat, E-Mail, WhatsApp und mehr zu verwalten — alles in einem Dashboard.
Warum Inbox mit anderen Plattformen integrieren?
Da Support-Teams auf mehrere Tools angewiesen sind — eCommerce-Plattformen, CRMs und interne Systeme. Integrationen bringen alle relevanten Daten (Bestellungen, Kundenprofile, Tickets) an einen Ort, wodurch Zeit gespart und Kontextwechsel reduziert werden.
Welche Integrationen sind direkt verfügbar?
Inbox verbindet sich direkt mit Tools wie Shopify, WooCommerce, BigCommerce, Magento, Google Calendar, Google Sheets, HubSpot, Pipedrive und Slack — jedes ist für eine schnelle Einrichtung und sofortige Produktivitätsgewinne konzipiert.
Was ist, wenn I eine benutzerdefinierte Integration benötige?
Da kommt der Flow Builder ins Spiel. Sie können Inbox mit jedem System verbinden, das über eine API verfügt, wie z.B. Salesforce, Zendesk oder sogar Google Cloud Functions, um Aktionen zu automatisieren und Daten zu synchronisieren.
Was ist der Unterschied zwischen „before“ und „after“ Ticket-Integrationen?
Vor der Ticketerstellung: Ziehen Sie externe Daten (wie CRM-Details), um Kundenprofile in Inbox zu bereichern.
Nach der Ticketauflösung: Senden Sie Aktualisierungen an andere Systeme (z. B. Fälle als gelöst markieren, Follow-ups auslösen oder Erinnerungen erstellen).
Wie hilft dies Remote- oder verteilten Teams?
Inbox zentralisiert den Kundenkontext aus mehreren Tools und stellt sicher, dass jeder – egal wo er ist – aus demselben, einheitlichen Blickwinkel auf den Kunden arbeitet.
Was ist die langfristige Vision?
Bird hat das Ziel, Inbox zum verbindenden Element zwischen Kommunikation und Betrieb zu machen, um Unternehmen zu helfen, schneller zu agieren, intelligent zu automatisieren und ein wirklich einheitliches Kundenerlebnis zu schaffen.
Im März haben wir Inbox veröffentlicht, unser kostenloses, omnichannel Kundenservice-Tool für Unternehmen jeder Größe. Seitdem haben wir kontinuierlich mit Nutzern gesprochen, neue Verbesserungen hinzugefügt und darüber nachgedacht, was Geschäftskommunikation in einer Welt bedeutet, die plötzlich auf remote-first umgestellt wurde.
Im März haben wir Inbox veröffentlicht, unser kostenloses, kanalübergreifendes Kundenunterstützungswerkzeug für Unternehmen jeder Größe. Seitdem sprechen wir kontinuierlich mit Benutzern, fügen neue Verbesserungen hinzu und denken darüber nach, was Geschäftskommunikation in einer Welt bedeutet, die plötzlich remote-first wurde.
Durch unsere Nutzerinterviews haben wir erfahren, dass unsere Kunden mit einer Vielzahl unterschiedlicher Werkzeuge interagieren und ihre Kunden im Blick behalten: E-Commerce-Plattformen, CRMs, clevere Tabellenkalkulationen, interne Erfüllungslösungen und mehr.
Die Vielfalt der Werkzeuge und Geschäftsabläufe, die wir bei unseren Kunden beobachten, ist erstaunlich. Wir lieben es, all die einzigartigen Wege zu sehen, wie unsere Kunden Inbox nutzen, und wir möchten weiterhin alle bestmöglich unterstützen.
Erstellen, um allen zu helfen, das Beste aus Inbox herauszuholen
Um eine so vielfältige Gruppe von Nutzern und Anwendungsfällen anzusprechen, haben wir einen zweigleisigen Ansatz entwickelt:
Für die häufig genutzten Tools und Anwendungsfälle haben wir integrierte Assistenten-ähnliche Integrationen erstellt - diese sind auf unserer Integrationsseite sofort verfügbar.
Angepasste Integrationen über Flows custom connections einfacher und effektiver gestalten.
Out of the box Inbox-Integrationen
Benutzerdefinierte Verbindungen über Flows
Während wir Out-of-the-Box-Integrationen entwickeln, damit Kunden so schnell wie möglich loslegen können, möchten wir auch Kunden unterstützen, die benutzerdefinierte Integrationen und Verhaltensweisen erstellen müssen.
Um dies zu ermöglichen, haben wir Inbox direkt mit unserem Automatisierungstool FlowBuilder verbunden, das mit jedem Drittanbietersystem verbunden werden kann, das eine API über Http Get/Fetch-Schritte bereitstellt. Zum Beispiel können Sie FlowBuilder mit Google Cloud Functions und Vision API integrieren, um automatisch Inhalte in Bildern, die von Kunden gesendet werden, zu verarbeiten und zu erkennen.

Solange das Produkt, mit dem Sie integrieren möchten, eine API bereitstellt, die eine Authentifizierung mit API-Schlüssel/Benutzernamen ermöglicht, können Sie es innerhalb von Inbox an 2 verschiedenen Punkten integrieren: Bevor ein Inbox-Ticket erstellt wird oder Nachdem ein Ticket gelöst wurde.
Bevor das Ticket erstellt wird
Die Integration einer API, bevor ein Inbox-Ticket erstellt wird, ermöglicht es Ihnen, Daten aus einem Drittanbietersystem zu ziehen, um sie dem Inbox-Agenten zur Verfügung zu stellen, der das Ticket empfängt
Ein einfaches Beispiel für diese Art von Integration wäre das Abrufen von Daten aus Ihrem CRM-System, um sicherzustellen, dass die Kontaktinformationen des Kunden auf dem neuesten Stand sind, bevor ein neues Ticket für sie erstellt wird. Die meisten unserer Kunden nutzen Inbox, um neue Kommunikationskanäle mit ihren Kunden zu eröffnen, daher ist eine CRM-Integration nützlich, um einem Inbox-Agenten vollständige Kundendaten bereitzustellen, selbst wenn es das erste Mal ist, dass ein Kunde diesen Kanal nutzt.
Nachdem das Ticket gelöst wurde
Die Integration einer API, nachdem ein Ticket gelöst wurde, ermöglicht es Ihnen, basierend auf dem gerade gelösten Ticket Maßnahmen zu ergreifen. Dies kann das Synchronisieren von Informationen zu Drittanbietersystemen über die spezifische Lösung beinhalten, das Erstellen von Erinnerungen/Nachverfolgungsaufgaben, das Hinzufügen von Notizen über das Gespräch und vieles mehr.
Diese Arten von Integrationen können schnell ziemlich komplex werden, insbesondere da APIs beteiligt sind - hier ist ein Beispiel dafür, wie man Inbox mit Zendesk verbindet. Eine weitere beliebte Integration ist das Verbinden von FlowBuilder mit Salesforce, um automatisch Leads und Supportfälle aus Kundengesprächen zu erstellen.
Fazit
Wir freuen uns wirklich darauf, unseren Kunden weiterhin dabei zu helfen, ihre Kunden zu verbinden. Da wir wissen, dass Inbox eines von vielen Tools ist, die unsere Kunden in diesen Bemühungen nutzen, werden wir weiterhin Funktionen entwickeln, die es einfacher machen, Inbox in Ihr bestehendes Tool-Set zu integrieren und Maßnahmen in Ihrem gesamten Unternehmen zu ergreifen – alles über ein Dashboard.




